Über den ADFC Grafschaft Bentheim

Wer wir sind

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC mit seinen mehr als 200.000 Mitgliedern stark macht.

Auch in der Grafschaft Bentheim gibt es seit mehr als 25 Jahren eine ADFC Kreisgruppe mit ca. 200 Aktiven. Seit der Gründung am 13.12.1995 setzen wir uns vor Ort für eine höhere Fahrradnutzung im Alltag und in der Freizeit ein. Dabei sind Verkehrspolitik und Radtouren unsere zentralen Aktivitäten.

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat sich in den letzten Jahren zu einer besonders fahrradfreundlichen Region entwickelt und bereits mehrfache Auszeichnungen erhalten.

Alle Städte im Landkreis messen sich inzwischen in der regelmäßigen bundesweiten Fahrradklimabefragung. Die Ergebnisse sollen dann wieder in die Arbeit vor Ort einfließen.

Die Stadt Nordhorn gehörte bereits zum wiederholten Male zu den Besten in ganz Deutschland.

Das alljährliche „Anfietsen“ tausender Radfahrer zu Beginn der Fahrradsaison macht die hohe Akzeptanz (Bedeutung)  des Fahrrades in der Grafschafter Bevölkerung deutlich.

Auch zukünftig werden wir uns für eine „gesunde“ Radverkehrpolitik in der Grafschaft Bentheim einsetzen.

Der ADFC ist kooptiertes Mitglied im Nordhorner Verkehrsausschuss!

Der ADFC Grafschaft Bentheim ist eine Gruppe des ADFC Landesverbandes Niedersachsen.

 

ADFC vor Ort

Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.

Publikationen

Der ADFC hat verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg. Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.

Ab aufs Rad: Der Herbst lockt mit bunten Farben nach draußen.

Radfahren im Herbst: ADFC-Tipps für die goldene Jahreszeit

Nr. 30/23, 29. September 2023

Der Herbst ist eine tolle Jahreszeit zum Radfahren. Der ADFC gibt hilfreiche Tipps, wie man vom Sattel aus den Zauber des Herbstradelns am besten genießen kann.

Der Teaser zeigt das Cover des ADFC-Jahresberichts 2022.

ADFC-Jahresbericht

Mit dem Jahresbericht informieren der Bundesvorstand des ADFC sowie die Bundesgeschäftsstelle über die Arbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. der vergangenen zwölf Monate.

Kidical Mass: Kinder und ihre Eltern fordern sichere Straßen für alle.

Kidical Mass: Kinder demonstrieren vom 16. bis 24. September für sichere Straßen

Nr. 29/23, 19. September 2023

Die Kidical-Mass-Aktionstage vom 16. bis 24. September bringen weltweit Hunderttausende Menschen aufs Rad. Sie demonstrieren für eine neue Mobilitäts-Normalität, für sichere Straßen und für mehr Lebensqualität für alle.

"Biketember" - im September gibt es zahlreiche Aktionen für die Verkehrswende.

„Biketember“ – Mitmach-Monat für ein fahrradfreundliches Deutschland

Nr. 28/23, 14. September 2023

Es ist "Biketember"! Im ganzen Land demonstrieren Menschen für bessere Radinfrastruktur und mehr Platz fürs Rad - beim Globalen Klimastreik, beim Park(ing) Day, beim Kidical Mass-Aktionswochenende und vielen Aktionen mehr.

Immer weniger Geld für den Radverkehr - ADFC fordert "Fahrradmilliarde".

Haushaltsdebatte im Bundestag: ADFC fordert „Fahrradmilliarde“

Nr. 27/23, 4. September 2023

Der Fahrradclub ADFC kritisiert die Kürzung der Radverkehrs-Mittel im Bundeshaushalt und fordert die notwendige "Fahrradmilliarde" zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.

Radwelt-Ausgabe 3.2023

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Das sind die Themen der Radwelt 3.2023, alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Beim Fahrradbus fahren Kinder und Eltern in der Gruppe auf der Straße.

Aktion Fahrradbus bringt Kinder aufs Rad und sicher ans Ziel

Nr. 26/23, 31. August 2023

Viel besser als Elterntaxi: Bei Fahrradbus-Aktionen kommen Kinder mit dem Rad zur Schule - sicher in der Gruppe und begleitet von Eltern oder der Polizei.

Stefan Heimlich vom ACE, Angela Kohls vom ADFC und Dirk Flege von der Allianz pro Schiene (v.l.) geben der Ampel-Koalition die Gesamtnote 4.

Ampel-Check: Verkehrspolitik nur "ausreichend" - Bündnis zieht Bilanz

Nr. 25/23, 30. August 2023

ADFC, Allianz pro Schiene und ACE unterziehen die Verkehrspolitik der Bundesregierung einem Halbzeit-Check und vergeben die Gesamtnote 4. Bei Schiene, E-Auto und Fahrrad hinkt die Bundesregierung ihrem Koalitionsvertrag mehrheitlich hinterher.

ADFC, ACE und Allianz pro Schiene stellen der Ampel-Koalition ein Halbzeit-Zeugnis aus.

30. August: Pressekonferenz Ampel-Check: Zwischenzeugnis Verkehrspolitik

Nr. 24/23, 22. August 2023

Terminhinweis: Gemeinsame Pressekonferenz von ADFC, ACE und Allianz pro Schiene zur Verkehrspolitik der Ampel-Koalition nach der Hälfte der Regierungszeit.

Junge fährt auf dem Fahrrad über einen rot markierten Radweg an wartenden Autos vorbei.

Radschulwege müssen sicherer werden

21.08.2023

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist der sichere Weg zu Schule auf dem Fahrrad noch keine Selbstverständlichkeit. Der ADFC Niedersachsen blickt besorgt auf die Unfallzahlen.

Radurlaub in der Hohen Mark: Nur eine von vielen ADFC-Qualitätsradrouten.

Neue Wege entdecken: 5 Tipps für Radurlaub auf ADFC-Qualitätsradrouten

Nr. 23/23, 18. August 2023

Radurlaub auf ADFC-Qualitätsradrouten: Der ADFC empfiehlt 5 Routen abseits der Klassiker.

Fahrrad mit Packtaschen und Zelt bei Sonnenuntergang.

ADFC-Top-Tipps für den Camping-Urlaub auf dem Rad

Nr. 22/23, 20. Juli 2023

Last Minute-Radurlaub? Kein Problem! Der ADFC gibt hilfreiche Tipps für spontane Camping-Urlaube mit Zelt und Rad.

Radfahren in der Stadt: Dichter Verkehr

Bundeshaushalt: ADFC kritisiert drastische Mittelkürzungen beim Radverkehr

Nr. 21/23, 5. Juli 2023

Bundeshaushalt: Fahrradland 2030 ist abgesagt?

 

ADFC kritisiert drastische Mittelkürzungen beim Radverkehr

Radfahrer auf Radweg im Grünen

Ferien ohne Stau: Entspannt auf dem Fahrrad in den Urlaub starten

04.07.2023

Zusammen mit dem Innenministerium und anderen Verbänden veranstaltet der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Niedersachsen morgen (05.07.) einen Infotag zu Verkehr während der Sommerferien. Dabei können Besucher:innen sich am ADFC-Stand über Unterkünfte,

Logo ADFC

Politische Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider verlässt ADFC

Nr. 20/23, 22. Juni 2023

Neue Wege / Politische Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider verlässt ADFC

ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters

ADFC begrüßt StVG-Reformvorschlag der Bundesregierung

Nr. 19/23, 16. Juni 2023

Rückenwind für die Verkehrswende vor Ort / ADFC begrüßt StVG-Reformvorschlag der Bundesregierung

E-Bike-Fahrer auf dem Land

NRVK + Eurobike / ADFC: Unausgeschöpftes Potenzial für das E-Bike auf dem Land

Nr. 18/23, 15. Juni 2023

Nationaler Radverkehrskongress und Eurobike / ADFC: Unausgeschöpftes Potenzial für das E-Bike auf dem Land

ADFC-Sternfahrt in München für ein Bayerisches Radgesetz

Gerichtsurteil zum "Radentscheid Bayern" / StVG-Reform jetzt dringender denn je!

Nr. 017/23, 7. Juni 2023

ADFC kommentiert Gerichtsurteil zum „Radentscheid Bayern“ / Reform des Straßenverkehrsgesetzes – jetzt dringender denn je!

50.000 setzten bei der ADFC-Sternfahrt ein Zeichen für die „Radvolution“ und forderten mehr Recht fürs Rad

ADFC-Sternfahrt #Radvolution: Zehntausende fordern mehr Recht fürs Rad

Nr. 016/23, 4. Juni 2023

Heute große ADFC-Sternfahrt im Zeichen der „Radvolution“: Zehntausende fordern mehr Recht fürs Rad

Der ADFC ruft auf zur Radvolution und fordert mehr Recht fürs Rad.

Zum Weltfahrradtag am 3. Juni: ADFC startet Kampagne „Radvolution“

Nr. 15/23, 02. Juni 2023

Zum Weltfahrradtag am 3. Juni 2023 startet der ADFC die Kampagne "Radvolution" und fordert mehr Recht fürs Rad.

Die legendäre ADFC-Sternfahrt in Berlin steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Mehr Recht fürs Rad - Viva la Radvolution!“

Presse-Einladung: Große ADFC-Sternfahrt am 4. Juni / „Mehr Recht fürs Rad!"

Nr. 14/23, 25. Mai 2023

Einladung zur großen ADFC-Sternfahrt in Berlin am 4. Juni 2023 unter dem Motto „Mehr Recht fürs Rad - Viva la Radvolution!“

Das BMDV ist "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber"

ADFC zertifiziert Ministerium: BMDV ist „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“

Nr. 014/23, 02. Mai 2023

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird als erstes Bundesministerium vom ADFC als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" ausgezeichnet.

Eine Frau fährt mit einem Lastenrad.

ADFC und AOK starten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ am 1. Mai

Nr. 013/23, 27. April 2023

Gesundheit, Spaß, Klima, Geldbeutel – es gibt viele gute Gründe, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ vom ADFC und AOK sorgt für Extra-Motivation.

Kidical Mass: Kinder fordern sichere Straßen für alle

Kidical Mass: 400 Demos für kinderfreundliche Straßen vom 5. bis 7. Mai

Nr. 012/23, 26. April 2023

Vom 5. bis 7. Mai 2023 bringt das Kidical-Mass-Aktionsbündnis zehntausende Menschen in über 400 Orten auf die Räder und fordert von der Metropolregion bis in den ländlichen Raum: Straßen sind für alle da!

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test 2022 sind da.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Nur Metropolen werden fahrradfreundlicher

Nr. 011/23, 24. April 2023

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test 2022 zeigen: Fahrradförderung kommt an. In Metropolen, wo viel für Radfahrende getan wird, verbessert sich auch das Fahrradklima leicht. Auf dem Land gibt es dagegen noch viel Nachholbedarf.

Hinter dem offenen Brief an Volker Wissing steht ein breites Bündnis.

Offener Brief an den Verkehrsminister: Gute Straßen sind für alle da!

Nr. 10/23, 21. März 2023

Der ADFC fordert zusammen mit einem Bündnis aus Verkehrs-, Umwelt- und Verbraucherverbänden mit der Fahrradwirtschaft Bundesverkehrsminister Volker Wissing auf, die dringend notwendige Reform des Straßenverkehrsgesetzes endlich anzugehen.

Der Verkehrssektor bleibt Klimaschutz-Sorgenkind.

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele – ADFC fordert Bekenntnis zum Rad

Nr. 09/23, 15. März 2023

Das Umweltbundesamt legt seine Emissionsprognose für 2022 vor - der Verkehrssektor hat seine Ziele deutlich verfehlt. Der ADFC fordert von Minister Wissing schnelles Handeln und ein Bekenntnis zum Fahrrad.

Zwei Radfahrende, die aus einem Regionalzug aussteigen

ADFC - Radreiseanalyse 2023 für Niedersachsen

9. März 2023

Die Radreiseanalyse des ADFC zeigt: Der Radtourismus wächst und ist krisenfest. Besonders viele Radreisende fahren mit der Bahn – und sind unzufrieden mit dem Angebot auf der Schiene. Camping erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Die ADFC-Radreiseanalyse 2023 beantwortet die wichtigsten Fragen zum Radtourismus in Deutschland.

ADFC-Radreiseanalyse 2023: Radtourismus wächst - die Bahn muss nachbessern

Nr. 08/23, 09. März 2023

Der Radtourismus ist krisenfest und wächst. Besonders viele Radreisende fahren mit der Bahn, sind aber unzufrieden mit dem Angebot auf der Schiene. Wie hat sich das Radreiseverhalten verändert? Welche Regionen sind bei Radfahrenden besonders beliebt?

Verkehrsminister unterschätzt Radverkehr massiv – Fahrradmilliarde jetzt!

Nr. 07/23, 03. März 2023

Bundesverkehrsminister Wissing stellt seine Langfristprognose für den Verkehr vor, nach der bis 2051 nur wenige Menschen vom Auto aufs Fahrrad umsteigen werden. Der ADFC sieht darin eine Fehleinschätzung und fordert mehr Unterstützung fürs Rad.

Die ADFC-Radreiseanalyse beantwortet die wichtigsten Fragen zum Radtourmismus in Deutschland.

9. März: ADFC präsentiert Ergebnisse der Radreiseanalyse auf der ITB

Nr. 06/23, 01. März 2023

Terminhinweis: Am 9. März präsentiert der ADFC die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse auf der ITB in Berlin. Die Studie gibt Antworten auf alle Fragen rund um den Radtourismus in Deutschland.

ADFC Fahrradklima-Test 2022

24. April: Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2022 / mit Minister Wissing

Nr. 05/23, 23. Februar 2023

Terminhinweis: Am 24. April präsentiert der ADFC mit Bundesverkehrsminister Wissing die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2022.

Ann-Kathrin Schneider, politische Geschäftsführerin des ADFC

Fahrrad-Debatte im Bundestag: CDU fordert, dass Deutschland Fahrradland wird

Nr. 04/23, 8. Februar 2023

Fahrrad-Debatte im Bundestag: CDU fordert, dass Deutschland Fahrradland wird

ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters

ADFC-Kommentar zu: EU-Verkehrsausschuss fordert Ausbau des Radverkehrs

Nr. 03/23, 2. Februar 2023

EU-Verkehrsausschuss fordert Ausbau des Radverkehrs / ADFC: Europa muss führender Fahrrad-Kontinent werden

Radfahrende rasten an einem Steg

„Deutschland per Rad entdecken“ neu erschienen

Nr. 02/23, 16. Januar 2023

ADFC erwartet starkes Jahr für den Radtourismus

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2023 und 2024

Deutschland per Rad entdecken

Der Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ zeigt auf 64 Seiten wie vielfältig Deutschland für Radreisende ist. Der ADFC stellt eine Auswahl der schönsten Routen Deutschlands vor und gibt Tipps zur Radreiseplanung.

Fahrrad- und Bahnverbände kritisieren den Mobilitätsgipfel im Kanzleramt: Die Verkehrswende ist mehr als E-Auto. (v.l.n.r. Wasilis von Rauch, Geschäftsführer Zukunft Fahrrad. Ann-Kathrin Schneider, ADFC-Bundesgeschäftsführerin. Dirk Flege, Geschäftsführer Allianz pro Schiene. Burkhard Stork, Geschäftsführer Zweirad-Industrie-Verband.)

Mobilitätsgipfel im Kanzleramt: Verkehrswende ist mehr als E-Auto

Nr. 01/23, 9. Januar 2023

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC, Allianz pro Schiene, Zweirad-Industrie Verband und Zukunft Fahrrad

 

Fahrrad- und Bahnverbände kritisieren: Veraltetes Mobilitätsverständnis gefährdet Klimaziele

Der Hamburger Hauptbahnhof. Von oben sieht man das Treiben in der Bahnhofshalle mit roten Zügen und überfüllten Bahnsteigen.

49-Euro-Ticket: Fahrräder dürfen nicht auf der Strecke bleiben.

12.12.2022

Im Frühjahr 2023 soll das 49-Euro-Ticket verfügbar sein. Während einige Bus- und Bahnkund:innen vom neuen Einheitstarif profitieren werden, bangen Radfahrende darum, auf dem Weg zur Arbeit oder in den Urlaub überhaupt befördert zu werden.

Auf einer Niedersachsenkarte sind alle Orte blau markiert, die es geschafft haben, in die Wertung zu kommen. Augenscheinlich ist ein Drittel blau. Orte, die Teilgenommen haben, aber nicht in die Wertung gekommen sind, sind orange. Einige graue Orte gibt es auch - diese haben gar nicht teilgenommen.

Erneut Rekordteilnahme beim Fahrradklima-Test in Niedersachsen

9. Dezember 2022

Der große ADFC-Fahrradklima-Test hat in diesem Jahr mit einer Rekordteilnahme abgeschlossen. Mit 138 Orten (Stand 1.12.) haben es in Niedersachsen 27 Prozent mehr Orte in die Wertung geschafft als 2020.

Entwicklung der Teilnehmerzahlen des ADFC-Fahrradklima-Tests

ADFC-Fahrradklima-Test mit Rekordteilnahme

Nr. 42/22, 9. Dezember 2022

Mehr als 241.000 Teilnehmende in diesem Jahr

Ann-Kathrin Schneider, politische Geschäftsführerin des ADFC

Ein Jahr neue Bundesregierung / Verkehrswende: Die Ampel schaltet auf Rot

Nr. 41/22, 30. November 2022

Ein Jahr neue Bundesregierung / Verkehrswende: Die Ampel schaltet auf Rot

Jetzt mitmachen bei der ADFC-Radreiseanalyse

ADFC-Radreiseanalyse startet in die nächste Runde

Nr. 40/22, 25. November 2022

ADFC-Radreiseanalyse startet in die nächste Runde / Wie geht’s dem Radtourismus in Deutschland?

Schnell gebaute, geschützte Radwege in den USA

Presse-Einladung: Internationales ADFC-Symposium mit Umweltministerin Lemke

Nr. 39/22, 23. November 2022

Presse-Einladung:

 

Internationales ADFC-Symposium mit Umweltministerin Lemke / Schnellausbau: Wie Deutschland bis 2030 Fahrradland wird

Rebecca Peters steht zwischen den sitzenden Delegierten

ADFC-Bundeshauptversammlung: „StVG-Reform nicht weiter verschleppen!“

Nr. 38/22, 13. November 2022

ADFC-Delegierte richten einstimmigen Appell an Minister Wissing.

ADFC | Bundeshauptversammlung am 13. - 14. November 2021

Terminvorschau: ADFC-Bundeshauptversammlung mit Straßenverkehrsrecht im Zentrum

Nr. 37/22, 8. November 2022

Jährliche Bundeshauptversammlung hat unter anderem die Reform des Straßenverkehrsrechts im Blick.

Frau mit Rad steigt aus Regionalzug

Sonder-MPK: ADFC fordert kostenlose Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen

Nr. 36/22, 1. November 2022

Sonder-MPK: ADFC fordert kostenlose Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Sharepic Wegequalität

ADFC-Fahrradklima-Test braucht noch mehr Teilnahmen / erst 554 Städte im Ranking

Nr. 35/22, 25. Oktober 2022

ADFC-Fahrradklima-Test braucht noch mehr Teilnahmen /

Erst 554 Städte in der Wertung: Eschweiler, Gera, Peine u.v.m. fehlen noch

Petitionsübergabe für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsgesetz an Bundesverkehrsminister Wissing

VMK: Kidical Mass-Bündnis übergibt StVG-Petition an Wissing

Nr. 34/22, 13. Oktober 2022

Pressemitteilung Kidical Mass Aktionsbündnis

 

Verkehrsministerkonferenz: Kidical Mass-Bündnis übergibt Petition mit 87.463 Unterschriften für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht an Minister Wissing

Große Erwartungen an die zukünftige Landesregierung

12.10.2022

Der ADFC Niedersachsen setzt große Hoffnungen in die zukünftige Landesregierung. Die Koalitionäre müssen jetzt beweisen, dass sie das Zeug zur Verkehrswende-Koalition haben.

ADFC Kidical Mass | 24.September 2022

VMK mit Petitionsübergabe / ADFC-Appell: StVG-Reform endlich anpacken!

Nr. 33/22, 12. Oktober 2022

Verkehrsministerkonferenz mit Petitionsübergabe / ADFC-Appell an Minister Wissing: StVG-Reform endlich anpacken!

Ann-Kathrin Schneider, politische Geschäftsführerin des ADFC

FGSV-Kongress: ADFC fordert fahrradfreundliche Regelwerke für den Straßenbau

Nr. 032/22, 5. Oktober 2022

FGSV-Kongress: ADFC fordert fahrradfreundliche Regelwerke für Straßen- und Radwegebau

ADFC Kidical Mass | 24.September 2022

Kidical Mass: Petitionsübergabe mit Zehntausenden auf Rädern

Nr. 31/22, 25. September 2022

Pressemitteilung Kidical Mass Aktionsbündnis

 

„Straßen sind für alle da“ / Kidical Mass-Fahrraddemos in über 200 Städten / Zehntausende fordern mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr

Kidical Mass: Kinder und Familien fordern sichere Straßen für alle

Kidical Mass: Bundesweite Kinder-Fahrraddemos am 24. und 25. September

Nr. 30/22, 14. September 2022

Pressemitteilung Kidical Mass Aktionsbündnis

 

Bundesweite Kinder-Fahrraddemos am 24. und 25. September / Kidical Mass fordert bessere und sichere Mobilität für Kinder

Ein leeres Podium in warmem Licht mit Willkommensbild aus der Leinwand dahiner.

Podiumsdiskussion: Verkehrswende wählen – Welche Parteien können überzeugen?

6. September 2022

Am Dienstagabend, den 6. September, holte der ADFC Niedersachsen die Parteivertreter:innen der CDU, SPD, Grüne und FDP auf das Podium, um mit ihnen ihre Vorstellungen von Verkehrswende zu diskutieren.

Grafik ADFC und Fahrradwirtschaft fordern die "Fahrradmilliarde"

Haushaltsdebatte: ADFC und Fahrradwirtschaft fordern "Fahrradmilliarde"

Nr. 29/22, 6. September 2022

Gemeinsame Pressemitteilung von

 

ADFC, Bundesverband Zukunft Fahrrad und VSF

Logo mit Button zur Umfrage

ADFC-Fahrradklima-Test 2022 startet

Nr. 28/22, 1. September 2022

Stadt und Land bewerten – wo fährt es sich in Deutschland am besten mit dem Rad?

Frau mit Rad steigt aus Regionalzug

Ende 9-Euro-Ticket: ADFC fordert Verbesserungen für Bahn und Rad-Kombi

Nr. 27/22, 26. August 2022

Zum Ende des 9-Euro-Tickets erneuert der ADFC seine Forderungen nach einer besseren Kombination von Bahn und Rad.

Ann-Kathrin Schneider, politische Geschäftsführerin des ADFC

Klimaschutz: ADFC kritisiert unzureichende Maßnahmen für den Radverkehr

Nr.26/22, 25. August 2022

Bericht des Expertenrats Klimafragen / ADFC kritisiert unzureichende Maßnahmen für den Radverkehr

Schmaler, aufgeworfener Borsteinradweg

Mehr Verkehrssicherheit durch bessere Infrastruktur

Nr. 25/22, 15. August 2022

ADFC-Empfehlungen zum Verkehrsgerichtstag.

Logo des ADFC Fahrradklimatests 2020

Terminankündigung: ADFC Fahrradklima-Test startet am 1. September

Nr. 24/22, 9. August 2022

Bald geht es wieder los: Am 1. September startet der zehnte ADFC Fahrradklima-Test.

Laptop, auf dem der Wahl-o-Rad angezeigt wird

Wahl-o-Rad des ADFC Niedersachsen wird freigeschaltet!

1. August 2022

Der Wahl-O-Rad des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Landesverband Niedersachsen (ADFC Niedersachsen) ist freigeschaltet. Bis zur Landtagswahl am 9. Oktober hilft er den Bürger:innen bei ihrer Wahlentscheidung.

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 Meter Abstand überholt.

Kritik an der Kampagne zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit

27. Juli 2022

Das Wirtschaftsministerium hat zusammen mit Verkehrswacht, Polizei und Innenministerium eine Öffentlichkeitskampagne gestartet, die die Radverkehrssicherheit verbessern soll. Wir brauchen aber auch bessere Kontrollen und bessere Infrastruktur.

Station für E-Bikes

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber: Siemens Healthineers vom ADFC zertifiziert

Nr. 23/22, 22. Juli 2022

Bereits das zweite Dax-Unternehmen erhält die Zertifizierung "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" - weitere sollen folgen.

Frau auf Mountainbike für Hochhäusern in Frankfurt

Eurobike erstmals in Frankfurt: Das Fahrrad ist politisch

Nr. 22/22, 11. Juli 2022

Der ADFC begrüßt den Umzug der weltgrößten Fahrradmesse nach Frankfurt.

Kritische Abbiegesituation zwischen LKW und Fahrrad

Nachrüstpflicht gefordert: 90 % der LKW weiter ohne Abbiegeassistenten

Nr. 21/22, 5. Juli 2022

ADFC fordert Nachrüstpflicht /

90 Prozent der LKW weiter ohne lebensrettende Abbiegeassistenten

Auf der Bundespressekonferenz vom 28. Juni 2022 (v.l.n.r.): DNR-Präsident Prof. Dr. Kai Niebert, ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider, Rechtsanwalt Dr. Roman Ringwald, VZBV-Teamleiterin Marion Jungbluth.

Verbände-Bündnis + Fahrradwirtschaft: „Modernes Straßenverkehrsrecht. Jetzt!"

Nr. 20/22, 28. Juni 2022

Pressemitteilung zur heutigen Bundespressekonferenz "Modernes Straßenverkehrsrecht für alle. Jetzt umsetzen!"

Metronom nach Hamburg

Metronom Eisenbahngesellschaft schränkt die Fahrradmitnahme ein

9. Juni 2022

Wie jetzt bekannt gegeben, wird der Metronom auf seinen Strecken Göttingen-Hamburg und Hamburg-Bremen die Fahrradmitnahme von Freitag 15:00 Uhr bis Sonntag 22:00 Uhr stark einschränken.

Berufsverkehr auf dem Radweg

ADFC Niedersachsen zum Tag des Fahrrads

Hannover, 3.6.2022

Heute ist internationaler Tag des Fahrrads. Ein guter Anlass, um auf die ADFC Niedersachsen-Forderungen zur Landtagswahl aufmerksam zu machen.

Ergebnisse Ipsos Studie: Radfahren in Deutschland

Neue Studie: 42 % bemängeln Sicherheit für Radfahrende

Nr. 19/22, 27. Mai 2022

Zum UN-Weltfahrradtag am 3. Juni fordert der ADFC sichere und durchgängige Radwege im ganzen Land.

Fahrradmitnahme in der Bahn

ADFC zum 9-Euro-Ticket: ÖPNV ausbauen und Fahrradmitnahme optimieren!

Nr. 17/22, 16. Mai 2022

ADFC-Statement zum 9-Euro-Ticket: ÖPNV ausbauen und Fahrradmitnahme optimieren

Kleinlkinder auf dem Rad

Kidical Mass:40.000 Teilnehmende fordern kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht

Nr. 16/22, 15. Mai 2022

Pressemitteilung Kidical Mass Aktionsbündnis

 

Große Kinder-Fahrraddemo in mehr als 200 Orten

Gradik Pop-up-Radweg in Berlin

Presse-Einladung: Parlamentarischer Abend

Nr. 15/22, 11. Mai 2022

Mehr Fahrrad wagen!

Der ADFC diskutiert am 18. Mai mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Möglichkeiten, Deutschland zügig in ein attraktives Fahrradland umzuwandeln.

Kidical Mass Berlin: Fahrraddemo für kinder- und fahrradfreundliche Straßen

Kidical Mass am 14./15. Mai: Große Kinder-Fahrraddemo in über 180 Orten

Nr. 14/22, 3. Mai 2022

Pressemitteilung Kidical Mass Aktionsbündnis

 

14./15. Mai: Große Kinder-Fahrraddemo in über 180 Orten / "Uns gehört die Straße" – Kidical Mass fordert Vorfahrt für ungeschützte Verkehrsteilnehmende

Fahrradstraße in Utrecht

InnoRADQuick: ADFC stellt weltbeste Beispiele für Schnellumbau von Straßen vor

Nr. 13/22, 28. April 2022

InnoRADQuick: Schnell, innovativ und gut für's Klima - so gelingt der fahrradfreundliche Umbau. ADFC stellt weltbeste Beispiele für Schnellumbau von Straßen vor.

ADFC und AOK starten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

Nr. 12/22, 20. April 2022

Fahrradpendeln mit Zusatzmotivation / ADFC und AOK starten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

ADFC begrüßt Gründung des „Parlamentskreis Fahrrad“

Nr. 11/22, 8. April 2022

Fraktionsübergreifendes Engagement pro Rad / ADFC begrüßt Gründung des „Parlamentskreis Fahrrad“

ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters

ADFC und VCD begrüßen Vorstoß zum Mobilitätsgeld

Nr. 10/22, 22. März 2022

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC und VC

ADFC-Radreiseanalyse 2022: Niedersachsen ist meist befahrenes Bundesland

Hannover, 16.03.2022

Die Pandemie war in der Radreisesaison 2021 noch nicht vorbei. Dennoch zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend: Die Zahl der Radreisenden in Deutschland erhöhte sich um rund 500.000 auf 4 Millionen.

ADFC-Radreiseanalyse 2021

ADFC-Radreiseanalyse 2022: Urlaub auf zwei Rädern liegt wieder im Trend

Nr. 09/22, 16. März 2022

ADFC-Radreiseanalyse 2022: Urlaub auf zwei Rädern liegt wieder im Trend

Fahrraddemo am 16. März 2022: "Verkehrspolitik für den Frieden" statt Putin-Öl

08/22, 15. März 2022

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC, ADFC Berlin, Changing Cities, Bündnis „Berliner Straßen für Alle“, VCD Nordost, Powershift und Greenpeace-Gruppe Berlin

ADFC | Geschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider am 10. Juni 2021 in Berlin

Steigende Benzinpreise: ADFC empfiehlt für kurze Strecken das Rad

Nr. 07/22, 11. März 2022

Steigende Benzinpreise: Der Fahrradclub ADFC empfiehlt für kurze Strecken das Rad

Titelgrafik ADFC-Radreiseanalyse

Terminankündigung: 16. März - Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse

Nr. 06/22, 9. März 2022

Am 16.3.2022 präsentiert der ADFC die Ergebnisse der Radreiseanalyse für das Jahr 2021 - in diesem Jahr ausschließlich digital.

Ann-Kathrin Schneider, politische Geschäftsführerin des ADFC

Sparkurs zugunsten der Bundeswehr? ADFC: Jetzt nicht den Radwegeausbau abwürgen!

Nr. 05/22, 3. März 2022

Sparkurs zugunsten des Sonderetats Bundeswehr? Fahrradclub ADFC appelliert an Bundesverkehrsminister Volker Wissing: Jetzt nicht den Radwegeausbau abwürgen!

Collisions between a bicycle and a car

Destatis-Unfallbilanz 2021 / ADFC: Keine Entwarnung – sichere Radwege fehlen

Nr. 04/22, 24. Februar 2022

Unfallbilanz 2021 / ADFC: Keine Entwarnung – sichere Radwege für Jung und Alt fehlen

Radfahrer auf geräumten Radweg in Groningen

Winter Bike to Work Day: Berufstätige wollen mit dem Rad zur Arbeit fahren

Nr. 03/22, 10. Februar 2022

Internationaler Aktionstag Winter Bike to Work Day

Mit dem Rad zur Arbeit – auch im Winter

Zwei Radlerinnen vor hügelliger Landschaft

Qualität im Radurlaub: ADFC verleiht 53 neue Sterne für Radfernwege

Nr. 02/22, 2. Februar 2022

Zertifizierte Qualität im Radurlaub:

Fahrradclub vergibt 53 neue Sterne für Radfernwege

Ann-Kathrin Schneider, politische Geschäftsführerin des ADFC

1. Rede Wissings im Bundestag: Ende der Auto-Privilegierung im Verkehrsrecht

Nr. 01/22, 13. Januar 2022

Neuer Verkehrsminister Wissing spricht erstmals im Bundestag:

ADFC fordert Ende der einseitigen Privilegierung des Autos

Radfahrer auf geräumten Radweg in Groningen

Zweiter Corona-Winter: ADFC fordert zuverlässigen Winterdienst auf Radwegen

Nr. 41/21, 9. Dezember 2021

ADFC fordert hohe Priorität für den Winterdienst auf Radwegen

Rebecca Peters, Bundesvorsitzende des ADFC, am Rednerpult

Wissing-Vereidigung: Fortschritt auf der Straße braucht modernes Verkehrsrecht

Nr. 40/21, 8. Dezember 2021

ADFC zur Vereidigung von Bundesverkehrsminister Wissing: Fortschritt auf der Straße braucht modernes Verkehrsrecht

Umfrage Radreiseanalyse startet: ADFC misst Qualität von Radreisezielen

Nr. 39/21, 25. November 2021

ADFC-Radreiseanalyse startet:

Umfrage misst Qualität von Radreisezielen

Rebecca Peters, Bundesvorsitzende des ADFC, am Rednerpult

ADFC zum Koalitionsvertrag: Wissing muss Radverkehr zur Chefsache machen

Nr. 38/21, 24. November 2021

ADFC über den Koalitionsvertrag

Verkehrsminister Volker Wissing muss Radverkehr zur Chefsache machen

Rebecca Peters ist neue ADFC-Bundesvorsitzende

Rebecca Peters ist neue ADFC-Bundesvorsitzende

Nr. 37/21, 14. November 2021

Der Fahrradclub ADFC hat eine neue Bundesvorsitzende: Die Verkehrsgeographin Rebecca Peters, sie war bisher Vize. Auf der ADFC-Bundeshauptversammlung skizzierte sie heute, welche Weichen die Ampel-Koalitionäre stellen müssen.

Monitor bei ADFC-Veranstaltung: So geht #Fahrradland

Bundeshauptversammlung: ADFC wählt neuen Bundesvorstand

Nr. 36/21, 8. November 2021

Bundeshauptversammlung:

ADFC wählt neuen Bundesvorstand

Fahrradboxen in Essen

ADFC und Stadt Essen gewinnen beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune“

Nr. 35/21, 4. November 2021

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

ADFC und Stadt Essen gewinnen beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune“

Verkehrsschild Tempo 30

Fahrradclub und Fußgängerlobby fordern Tempo 30

Nr. 34/21, 3. November 2021

Lebenswerte und sichere Städte:

Fahrradclub und Fußgängerlobby fordern Tempo 30

Offener Brief zu COP26: „Das Fahrrad ist 10-mal wichtiger als E-Autos“

Nr. 33/21, 1. November 2021

Offener Brief zur Weltklimakonferenz COP26

ADFC und ECF: „Das Fahrrad ist 10-mal wichtiger als E-Autos“

EIne Grafik einer Straßenszene mit vielen Radfahrenden.

ADFC-Forderungen für Koalitionsverhandlungen: Radverkehr nach vorn bringen!

Nr. 32/21, 26. Oktober 2021

Leitplanken für die Koalitionsverhandlungen -

ADFC-Forderungspapier: Klimaschutz und Radverkehr nach vorn bringen!

Logo NPM / Nationale Plattform Zukunft der Mobilität

Kritik an NPM-Abschlussbericht: Bündnis fordert echten Klimaschutz im Verkehr

Nr. 31/21, 12. Oktober 2021

Kritik an NPM-Abschlussbericht:

„Deutschland braucht gute Alternativen zum Auto“ / Bündnis fordert echten Klimaschutz im Verkehr

Ann-Kathrin Schneider, politische Geschäftsführerin des ADFC

StVO-Novelle im Bundesrat: Große Verkehrsrechtsreform steht noch aus

Nr. 30/21, 4. Oktober 2021

StVO-Novelle im Bundesrat:

Endlich Haken dran, große Verkehrsrechtsreform steht noch aus

zahlreiche Kinder auf Fahrrädern mit Luftballons und Fahnen in Berlin

18. & 19. September: Bundesweite Kidical Mass in 130 Städten

Nr. 29/21, 14. September 2021

Bundesweite Kidical Mass in 130 Städten am 18. und 19. September:

Kinder-Fahrraddemo fordert sichere Straßen für alle

#aussteigen-Sternfahrt zur IAA für eine echte Mobilitätswende

#aussteigen-Demo: 25.000 protestieren zur IAA für eine echte Mobilitätswende

Nr. 28/21, 11. September 2021

#aussteigen-Demo

25.000 protestieren zur IAA für eine echte Mobilitätswende

Rebecca Peters mit Mikrofon auf Kundgebung zur IAA-Demo 2019

#aussteigen-Demo: Automesse ist kein Ort, um über Mobilität der Zukunft zu reden

Nr. 27/21, 11. September 2021

#aussteigen-Demo

IAA: Eine Automesse ist kein Ort, um über die Mobilität der Zukunft zu sprechen

IAA-Radsternfahrt 2019 Radfahrende auf Autobahn

11. September: Pressegespräch zur IAA-Demo

Nr. 26/21, 7. September 2021

Einladung 11. September

Pressegespräch zur IAA-Demo: Was für eine Mobilitätswende notwendig ist

Visual Eurobike 2021 mit dem Slogan Only Bikes No Cars

IAA vs. Eurobike? ADFC: Es gibt nur eine Welt-Fahrradmesse

Nr. 25/21, 27. August 2021

IAA vs. Eurobike?

ADFC: Es gibt nur eine Welt-Fahrradmesse

Schild Tempo 30

Paris macht es vor: ADFC fordert Tempo 30 in Städten

Nr. 24/21, 26. August 2021

Paris macht es vor:

ADFC fordert Tempo 30 in Städten

Ann-Kathrin Schneider, politische Geschäftsführerin des ADFC

Forderung der Grünen: ADFC begrüßt Vorschlag zur Lastenrad-Förderung

Nr. 23/21, 23. August 2021

Forderung der Grünen:

ADFC begrüßt Vorschlag zur Lastenrad-Förderung

ADFC | Globaler Klimasstreik und ParkingDay im Wrangelkiez am 20. September 2019

ADFC unterstützt Fahrraddemo „Ohne Kerosin Nach Berlin“

Nr. 22/21, 17. August 2021

Mehr Klimaschutz:

ADFC unterstützt Fahrraddemo „Ohne Kerosin Nach Berlin“

Movelo-Dienstrad der R+V-Versicherung in Wiesbaden

150. Zertifikat verliehen: ADFC-Siegel "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" boomt

Nr. 21/21, 12. August 2021

150. Zertifikat verliehen:

ADFC-Siegel "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" boomt, aber gute Radwege fehlen

Ann-Kathrin Schneider, politische Geschäftsführerin des ADFC

Statement zum IPCC-Bericht: ADFC fordert „Verkehrswendeministerium“

Nr. 20/21, 9. August 2021

Statement zum IPCC-Bericht:

ADFC fordert „Verkehrswendeministerium“

IAA-Demo am 14. September 2019 unter dem Motto Verkehrswende jetzt mit Rebecca Peters (blaues Shirt).

Save the Date: Radsternfahrt und Großdemonstration anlässlich der IAA am 11.9.

Nr. 19/21, 1. Juli 2021

Save the Date

11. September: Radsternfahrt und Großdemonstration anlässlich der IAA

Zwei Frauen auf Fahrrädern in hügeliger Landschaft

Schluss mit Stubenhocken: ADFC steigt wieder ins Radtourenprogramm ein

Nr. 18/21, 29. Juni 2021

Schluss mit Stubenhocken

ADFC steigt wieder ins Radtourenprogramm ein

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz.

Landesregierung kürzt Lastenradförderprogramm

Hannover, 17. Juni 2021

Entgegen ihrer großzügigen Ankündigung, Lastenräder in Niedersachsen mit insgesamt 5 Millionen Euro zu bezuschussen, kürzt die Landesregierung das Fördervolumen auf 700.000 Euro.

Ann-Kathrin Schneider, Geschäftsführerin des ADFC

Ann-Kathrin Schneider ist neue politische Geschäftsführerin des ADFC

Nr. 17/21, 17. Juni 2021

Weibliche Doppelspitze

Ann-Kathrin Schneider ist neue politische Geschäftsführerin des ADFC

Collisions between a bicycle and a car

ADFC kritisiert Polizei-Meldungen: Unfallverursacher nicht unsichtbar machen

Nr. 16/21, 15. Juni 2021

ADFC kritisiert Polizei-Meldungen: Autofahrende als Unfallverursacher nicht unsichtbar machen

Zwei Frauen fahren Rad auf einem Pop-up-Radweg

Weltfahrradtag: ADFC fordert mit „Pop-up-Aktionstag“ schnellen Umbau der Städte

Nr. 15/21, 31. Mai 2021

3. Juni: UN-Welttag des Fahrrads / ADFC fordert mit „Pop-up-Aktionstag“ schnellen Umbau der Städte

ADFC präsentiert Aktionsplan für die neue Bundesregierung

Nr. 14/21, 18. Mai 2021

ADFC präsentiert Aktionsplan für die neue Bundesregierung: „Das Projekt #Fahrradland fordert mehr als schöne PR“

ADFC-Visual „So geht #Fahrradland“

So geht #Fahrradland: ADFC präsentiert Aktionsplan für nächste Bundesregierung

Nr. 13/21, 11. Mai 2021

Deutschland soll Fahrradland werden – aber der Weg ist noch weit. Der ADFC stellt deshalb sehr konkrete Forderungen zur Bundestagswahl und diskutiert sie im Rahmen einer parlamentarischen Veranstaltung mit Verkehrspolitikerinnen und -politikern.

Mehr Platz fürs Rad Sprühschablone

ADFC Niedersachsen zum Aktionstag „sicher.mobil.leben“

03.05.2021

Die niedersächsische Polizei führt am 5. Mail 2021 Maßnahmen zum Thema „Radfahrende im Blick“ durch. Dies ist Teil der Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben“, die der ADFC Niedersachsen zusammen mit der Verkehrswacht und dem ADAC unterstützt.

MdRzA 2022 Bildmotiv rgb 72 dpi

20 Jahre „Mit dem Rad zur Arbeit“: Freier Kopf beim Fahrradpendeln

Nr. 12/21, 28. April 2021

20 Jahre „Mit dem Rad zur Arbeit"

Fahrradpendeln: Freier Kopf und frische Luft

ADFC und DStGB appellieren: Mehr Mut beim Radwege-Ausbau

Nr. 11/21, 27. April 2021

Neue Dokumentation jetzt online

ADFC und DStGB appellieren: Mehr Mut beim Radwege-Ausbau

ADFC Vorstandsmitglied Rebecca Peters

Nationaler Radverkehrsplan 3.0: Gelungenes Leitbild, aber Aktionsplan fehlt

Nr. 10/21, 21. April 2021

Nationaler Radverkehrsplan 3.0: Gelungenes Leitbild, aber Aktionsplan fehlt

Geisterrad erinnert an Unfallopfer

ADFC begrüßt Einigung im Bußgeldstreit: "Endlich das unwürdige Gezerre beendet"

Nr. 09/21, 16. April 2021

Der Fahrradclub ADFC begrüßt die Einigung der Verkehrsministerkonferenz im Bußgeldstreit: „Endlich das unwürdige Gezerre beendet“

Rebecca Peters mit Mikrofon auf Kundgebung zur IAA-Demo 2019

#KonRad21: ADFC-Statement zur Bundeskonferenz der Radentscheide

Nr. 08/21, 15. April 2021

#KonRad21 - ADFC-Statement zur Bundeskonferenz der Radentscheide: „Die Verkehrswende braucht noch mehr Druck von der Straße!“

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

ADFC Niedersachsen zum Fahrradmobilitätskonzept des Landes

Hannover, 30.03.2021

 

„Radverkehr neu denken" unter diesem Titel wurde heute das Fahrradmobilitätskonzept vom Niedersächsischen Verkehrsministerium vorgestellt. Endlich, muss man sagen. Ein bunter Mix aus vielen Maßnahmen lässt aber hoffen.

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

ADFC Fahrradklima-Test 2020

Niedersachsen: Hannover, Göttingen, Nordhorn und Westerstede überzeugen.

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 Key Visual (offiziell)

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: Frankfurt steigt in die Fahrrad-Spitzenklasse auf

Nr. 07/21, 16. März 2021

Die Gewinner des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 stehen fest. 230.000 Radfahrende bundesweit hatten über die Fahrradfreundlichkeit von 1.024 Städten abgestimmt.

Radreiseanalyse 2021

1,8 Millionen Deutsche verreisten 2020 das erste Mal mit dem Rad

Nr. 006/21, 11. März 2021

Der ADFC präsentiert die Ergebnisse der jährlichen Radreiseanalyse.

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 Key Visual (offiziell)

Presseeinladung: ADFC präsentiert Ergebnisse des Fahrradklima-Tests

Nr. 005/21, 10. März 2021

Bundesverkehrsminister Scheuer zeichnet am 16. März 2021 fahrradfreundliche Städte aus

radtour adfc

Tourenprogramm Grafschaft Bentheim

Radfahren in der Gruppe macht mehr Spaß als alleine. Und wer mit einem erfahrenen Tourenleiter unterwegs ist, sieht und erlebt mehr.

Felgen werden mit einem Schwamm geputzt

Mit diesen 5 ADFC-Tipps wird das Fahrrad frühlingsfit

Nr. 04/21, 23. Februar 2021

Auf die Räder, fertig, los: Mit dem ADFC-Frühjahrscheck optimal für den Saisonbeginn vorbereiten.

Titelbild des Magazins

Kampagne „Deutschland per Rad entdecken 2021/2022“ startet

Nr. 03/21, 27. Januar 2021

ADFC legt Leitmagazin für Radurlauber neu auf

Gute Radwege sind in Deutschland Mangelware - das soll sich ändern.

Rekordmittel für den Radwegebau / ADFC begrüßt Sonderprogamm "Stadt und Land"

Nr. 02/21, 25. Januar 2021

660 Millionen Euro für den Radwegebau / ADFC begrüßt Start des Sonderprogramms "Stadt und Land"

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 Key Visual (offiziell)

Ankündigung: ADFC präsentiert Fahrradklima-Test 2020 am 16. März im BMVI

Nr. 01/21, 21. Januar 2021

Digitalveranstaltung mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer / ADFC präsentiert Fahrradklima-Test 2020 am 16. März 2021.

Mann auf einem Rad steht zwischen Autos

ADFC-Jahresbilanz 2020: Die Verkehrswende steckt im Stau

46/20, 28. Dezember 2020

Das Fahrrad boomte im Corona-Jahr. Nie wurden mehr Fahrräder verkauft als 2020, nie entdeckten so viele Menschen das Radfahren neu für sich, als während der Pandemie. Dennoch zieht der Fahrradclub ADFC eine ernüchterte Bilanz.

ADFC-Mapathon Titelcover

Fahrradclub ruft bundesweit zum ADFC-Mapathon auf

45/20, 07. Dezember 2020

Deutschland plant sein Wunsch-Radwegenetz

ADFC-Radreiseanalyse 2021

Umfrage Radreiseanalyse startet

44/20, 27. November 2020

ADFC erforscht, wie Corona das Radreisen verändert hat

zwei Radfahrer am Flughafen Kopenhagen

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Nr. 43/20, 25. November 2020

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC Bundesverband, ADFC Berlin und ADFC Brandenburg zur Radanbindung des neuen Flughafens BER

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die verkehrspolitische Arbeit des ADFC. Sie zeigt unterschiedliche Führungsformen des Radverkehrs und bewertet sie.

ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork

Personalie: Burkhard Stork beendet Tätigkeit beim ADFC

Nr. 42/20, 19. November 2020

Personalie: Burkhard Stork beendet Tätigkeit beim ADFC

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer auf dem Rad

Bündnis moderne Mobilität / Jetzt nicht von der Autolobby ausbremsen lassen!

Nr. 41/20, 18. November 2020

ADFC-Pressestatement zum Bündnis moderne Mobilität / Jetzt nicht von der Autolobby ausbremsen lassen

Mini Hollands in London

Symposium InnoRAD: Lernen von den Besten

Nr. 40/20, 13. November 2020

ADFC präsentiert weltweite Ideen für fahrradfreundliche Städte

ADFC-Titelgrafik Gute Straßen für alle

ADFC-Symposium mit Bundesumweltministerin Schulze

Nr. 39/20, 10. November 2020

InnoRAD-Ergebnisse jetzt online / Neuer Livestream-Link

ADFC-Titelgrafik Gute Straßen für alle

Presse-Einladung: ADFC-Symposium mit Bundesumweltministerin Schulze

Nr. 38/20, 30. Oktober 2020

Was Deutschland von Verkehrswende-Vorreitern weltweit lernen kann

Deutschland braucht #MehrPlatzFürsRad

Fahrrad und Maske - ein schwieriges Paar. ADFC fordert mehr Platz fürs Rad!

Nr. 37/20, 29. Oktober 2020

Fahrrad und Maske – ein schwieriges Paar / ADFC fordert #MehrPlatzFürsRad statt Masken beim Radfahren.

Radfahren in der Stadt: blockierter Radweg

Destatis: Drastischer Anstieg Pedelec-Unfälle

Nr. 36/20, 27. Oktober 2020

Destatis: Drastischer Anstieg der Pedelec-Unfälle im 1. Halbjahr 2020 / ADFC: Radfahren darf kein Risikosport sein!

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

ADFC-Kritik an UDV-Untersuchung: Geschütztes Kreuzungsdesign seit langem bewährt

Nr. 035/20, 20. Oktober 2020

Der ADFC nimmt Stellung zur UDV-Untersuchung des niederländischen Kreuzungsdesigns.

Logo des ADFC Fahrradklimatests 2020

Zwischenstand zur Umfrage: ADFC-Fahrradklima-Test 2020 knackt alle Rekorde

Nr. 034/20, 15. Oktober 2020

Die bundesweite Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit hat schon zur Halbzeit die 100.000er-Marke bei den Teilnahmezahlen geknackt.

Foto von einem Auto parkend auf einem Radweg

Neue Studie: Rad gefahren wird auch bei Regen - wenn die Infrastruktur gut ist

Nr. 033/20, 8. Oktober 2020

Neue Studie zur ‚Wetter-Elastizität‘ des Radverkehrs: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Infrastruktur!“

Popup-Bikelane in Berlin

Popup-Radwege sind rechtmäßig – juristische Hürden für Radwegebau müssen weg

Nr. 032/20, 6. Oktober 2020

ADFC-Statement zum Beschluss des Berliner OVG: Popup-Radwege sind rechtmäßig – juristische Hürden für Radwegebau müssen weg.

ADFC-Sharepic Klimastreik 25.09.2020

ADFC unterstützt Globalen Klimastreik von FFF: Radwegenetze bauen - jetzt!

Nr. 031/20, 24. September 2020

ADFC unterstützt Globalen Klimastreik von FFF / Radverkehr verdreifachen passiert nicht von selbst – Radwege bauen, jetzt!

Geisterrad erinnert an Unfallopfer

ADFC-Statement zur StVO-Debatte: Kein Machtpoker bei der Verkehrssicherheit!

Nr. 030/20, 18. September 2020

ADFC-Statement zur StVO-Debatte im Bundesrat: Kein Machtpoker bei der Verkehrssicherheit - Fahrradnovelle wieder in Kraft setzen!

Grafil zu notwendigen Maßnahmen

Infas-Umfrage: 71 Prozent der Bevölkerung für bessere Schul-Radwege

Nr. 029/20, 14. September 2020

Infas-Umfrage: 71 Prozent der Bevölkerung für bessere Schul-Radwege.

Familien auf dem Rad vor Kölner Dom

Kidical Mass 19./20.9.: Erste bundesweite Familien-Fahrraddemo

Nr. 028/20, 8. September 2020

Neuer Termin Kidical Mass: 19./20. September 2020 - Erste bundesweite Familien-Fahrraddemo in über 90 Städten.

Logo des ADFC Fahrradklimatests 2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 startet am 1. September

Nr. 027/20, 31. August 2020

Der große ADFC-Fahrradklima-Test 2020 startet am 1. September / Wie fahrradfreundlich ist deine Stadt – in Zeiten von Corona?

Titelgrafik #Radnetz21: Qualitätsradwege für Deutschland

Einladung Digitaler Parlamentarischer Abend - Qualitätsradwege für Deutschland

Nr. 026/20, 27. August 2020

Presse-Einladung zum Digitalen Parlamentarischen Abend: Qualitätsradwege für Deutschland realisieren - mit Mitteln aus dem Klimapaket.

Radwelt-Ausgabe 4.2020

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Das sind die Themen der Radwelt 4.2020, alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Radfahren in der Stadt: blockierter Radweg

StVO / Appell an Verkehrsminister: Fahrradnovelle wieder in Kraft setzen

Nr. 025/20, 7. Juli 2020

Durch einen Formfehler in der novellierten Straßenverkehrs-Ordnung fallen derzeit auch die Bußgelder für gefährdendes Verhalten gegenüber Radfahrenden zurück auf das Niveau vor der Reform.

Schwarzer SUV parkt auf rot markiertem Radfahrstreifen

IAA-Konzept: „Mit dem VDA ist keine Verkehrswende zu machen"

Nr. 024/20, 1. Juli 2020

Zum heute in München vorgestellten neuen Konzept der Internationalen Automobilausstellung sagt die stellvertretende ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters:

Geisterrad erinnert an Unfallopfer

Alarmstufe Gelb: ADFC fordert Beschleunigung des Radinfrastrukturausbaus

Nr. 023/20, 19. Juni 2020

Die Verkehrssicherheit für Radfahrende entwickelt sich zum Sorgenkind des Fahrradclubs ADFC.

Der ADFC empfiehlt #AbseitsRadeln für einen Radurlaub ohne Gedränge

Aufruf zum #Abseitsradeln: ADFC gibt Tipps für Radurlaub ohne Gedränge

Nr. 022/20, 10. Juni 2020

Die Sommerferien beginnen bald - und der ADFC rechnet mit einem Ansturm auf die beliebtesten deutschen Radfernwege.

ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork

Autogipfel abgesagt: Einlenken der Bundesregierung pro Mobilitätsprämie erwartet

Nr. 021/20, 29. Mai 2020

Die Absage des für den 2. Juni vorgesehenen Autogipfels im Kanzleramt wertet der Fahrradclub ADFC als positives Signal.

Radnetze statt Super-Stau

ADFC warnt vor dem Super-Stau / Handlungsleitfaden und Aktionstag

Nr. 020/20, 20. Mai 2020

Bei der Wiederbelebung der Städte in der zweiten Phase der SARS-CoV-2-Pandemie droht Deutschland eine Stau-Welle von bisher ungeahntem Ausmaß – befürchtet der Fahrradclub ADFC.

ADFC-Vorsitzender Ulrich Syberg übergibt Bundesminster Andreas Scheuer Gesetzesentwurf

Verkehrssicherheit: ADFC kritisiert geplante Rücknahme von Raser-Bußgeldern

Nr. 019/20, 15. Mai 2020

Wie gestern bekannt wurde, plant Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die erst kürzlich in Kraft getretenen höheren Bußgelder für Auto-Raser wieder zurückzunehmen.

Aktionsmotiv Mit dem Rad zur Arbeit 2020

Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" startet - jetzt auch fürs Homeoffice!

Nr. 018/20, 14. Mai 2020

Weil zurzeit viele Menschen im Homeoffice arbeiten, haben sich ADFC und AOK für die jährliche Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ etwas Besonderes ausgedacht: Auch Fitness-Fahrten zählen diesmal für das Kilometerkonto.

Statt Autoprämie - Bündnis fordert #MobilPrämieFürAlle

Statt Autoprämie: Verkehrs-Bündnis fordert #MobilPrämieFürAlle

Nr. 17/20, 28. April 2020

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC, ACE, Allianz pro Schiene, Bike&Co, BVZF, Changing Cities, DNR, JobRad, Nextbike, Paul Lange/Shimano, Pro Bahn, VCD, VSF, vzbv und ZIV.

Marktszene mit Fußgängern und geparkten Fahrrädern

Vorbild Mailand: Neue Verkehrskonzepte zur Wiederbelebung der Städte nach Corona

Nr. 016/20, 22. April 2020

Die von der Corona-Pandemie besonders hart getroffene Stadt Mailand hat ein ehrgeiziges Verkehrskonzept zur Wiederbelebung der Wirtschaft nach dem Lockdown beschlossen.

Um dem höheren Radverkehrsaufkommen in der Corona-Krise gerecht zu werden, wurde an einer vielbefahrenen Straße ohne Radweg eine Autospur in einen Radweg umgewandelt.

Trotz und wegen Corona: aktive Mobilität stärken!

Nr. 015/20, 9. April 2020

„Bleibt zuhause“ lautet auch an den Osterfeiertagen die Devise. Der ADFC fordert die Politik, seine Mitglieder und alle Bürgerinnen und Bürger auf, im Rahmen dieser Maßgabe verantwortungsvoll zu handeln.

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrradbranche will Versorgung der Kunden sicher gestalten

Nr. 014/20, 8. April 2020

Um die Versorgung der Menschen mit Fahrrädern, Ersatzteilen und Zubehör in lokalen Geschäften vor Ort zu ermöglichen, schlagen die Verbände der Fahrradbranche vor, den Verkauf in den Ladenlokalen unter Einhaltung der Hygienevorschriften zu gestatten.

Fahrradfahren in der Stadt

Ostern & Corona: ADFC rät von langen Radtouren ab

Nr. 013/20, 3. April 2020

Rund um Ostern wollen viele Menschen auf das Rad steigen, trotz Corona-Krise. Der Fahrradclub ADFC freut sich über alle Neuaufsteiger, mahnt aber zu Rücksicht und zur Einhaltung der Regeln zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie.

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

Corona / ADFC: Fahrrad als Rückgrat des resilienten Verkehrssystems ernst nehmen

Nr. 012/20, 19. März 2020

Mitten in der Corona-Krise erfährt das Fahrrad ungeahnte Wertschätzung. Bundesgesundheitsminister Spahn, Bundesarbeitsminister Heil und renommierte Virologen empfehlen das Radfahren als gesündeste Alternative für notwendige Alltagsfahrten.

Autoaufkleber Mindestüberholabstand

ADFC-Expertentipps: Die neue StVO - das hat sich geändert

Nr. 11/20, 16. März 2020

In diesen Tagen tritt die neue Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Kraft.

Corona: ADFC sagt Veranstaltungen ab

Corona: Bundesweite Kidical Mass und Parlamentarischer Abend abgesagt

Nr. 10/20, 13. März 2020

Das für den 21./22. März 2020 geplante bundesweite Aktionswochenende für sichere Schulradwege und lebenswerte Städte muss leider entfallen.

Presse-Einladung / Parlamentarischer Abend: Radnetze für Deutschland

Nr. 09/20, 10. März 2020

Das Klimapaket enthält umfassende Maßnahmen, um die Potenziale des Radverkehrs für die saubere Mobilität zu heben.

Kinder bei einer großen Fahrraddemo. Sie fordern fahrradfreundliche und sichere Städte

"Platz da für die nächste Generation!" / Erste bundesweite Kidical Mass

Nr. 08/20, 9. März 2020

Am 21. und 22. März 2020 werden Zehntausende Kinder, Jugendliche und Familien auf Rädern in mehr als 60 Städten in Deutschland und der Schweiz eine riesige Kidical Mass veranstalten.

ADFC-Radreiseanalyse 2020 zeigt: Urlaub auf dem Rad bleibt angesagt, Rad-Kurzreisen verzeichnen klare Zuwächse.

Radreiseanalyse 2020: Spontaner, kürzer, vielfältiger - Fahrradboom geht weiter

Nr. 07/20, 5. März 2020

Urlaub auf dem Rad bleibt angesagt, vor allem Rad-Kurzreisen verzeichnen klare Zuwächse. Der Urlaub auf dem Rad differenziert sich deutlich aus und zieht neue Zielgruppen an.

Geisterrad erinnert an Unfallopfer

Unfälle 2019 / ADFC fordert fundamentale Umgestaltung der Städte

Nr. 06/20, 27. Februar 2020

Das Statistische Bundesamt meldet heute einen historischen Tiefststand der Unfallzahlen in Deutschland. Die Zahl der getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer ist aber das zweite Jahr in Folge gestiegen.

Mann und Frau fahren vor einer Burg Rad

ADFC-Radreiseanalyse 2020 / Beflügeln sich Radtourismus und Alltagsradverkehr?

Nr. 05/20, 21. Februar 2020

Presse-Einladung

 

Der Radtourismus wird immer beliebter und diverser – und bringt Besucherströme auch in ländliche und strukturschwache Gebiete.

LKW-Abbiegeassistent mit Signal

Lkw-Abbiegeunfälle: ADFC und BGL fordern Sicherheit für Radfahrende

Nr. 04/20, 11. Februar 2020

Der Fahrradclub ADFC und der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. appellieren dringend an Kommunalpolitik und Transportbranche, mehr Sicherheit für Radfahrende zu schaffen.

Radfahren in der Stadt: Enge

Mangelnde Reife? ADFC appelliert an Länder für fahrradfreundliche StVO

Nr. 03/20, 10. Februar 2020

Der Fahrradclub ADFC weist neueste Änderungsvorschläge zur Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) als kleingeistig zurück.

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Presse-Einladung: Verhütung von tödlichen LKW-Unfällen / PK mit BGL

02/20, 29. Januar 2020

Alle zwei Wochen wird in Deutschland eine Radfahrerin oder ein Radfahrer durch einen abbiegenden Lkw getötet.

Radfahrerin auf ungeschütztem Radfahrstreifen

Zunehmende Aggression / ADFC fordert geschützte Radwege und mehr Fahrradpolizei

Nr. 01/20, 28. Januar 2020

Am Donnerstag berät der Verkehrsgerichtstag über Maßnahmen gegen zunehmende Aggression auf den Straßen. Auch nach Wahrnehmung des Fahrradclubs ADFC wird das Auto immer häufiger als Druckmittel gegen Radfahrende eingesetzt.

Zwei Frauen mit Kinder auf dem Rad auf einem breiten, separierte Radweg in den Niederlanden

Schluss mit Angst-Radeln – 2020 muss der Radwegebauboom beginnen

Nr. 039/19, 19. Dezember 2019

Der Fahrradclub ADFC zieht eine positive Bilanz des ablaufenden Jahres.

Man fährtzwischen LKW und parkenden Autos Rad

ADFC-Statement zur dpa-Meldung: Radfahrer verursachen immer mehr Unfälle

Nr. 038/19, 13. Dezember 2019

Zur heutigen dpa-Meldung "Radfahrer verursachen immer mehr Unfälle", sagt ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork:

Radurlaub 2021 - bietet viele pauschale Radreisen

Radurlaub

Vielfältig, erholsam und spannend: Der Radurlaub stellt pauschale Radreiseideen von professionellen Radreiseveranstaltern vor und bietet Tipps für Radreisende. ADFC-Mitgliedern erhalten bei vielen Reisen einen 25-Euro-Rabatt bei der Buchung.

Radfahrer fährt bei Schnee im Winter Rad

Laub, Matsch, Eis und Schnee: Radwege beim Winterdienst priorisieren!

Nr. 37/19, 3. Dezember 2019

Wenn die Temperaturen fallen, kommen auf Radfahrende zusätzliche Unfall-Risiken zu. Nicht gepflegte Radwege bilden mit Laub, Matsch, Eis und Schnee gefährliche Rutschfallen für Zweiradnutzer.

Mann und Frau fahren vor einer Burg Rad

ADFC sucht Deutschlands beliebteste Radreiseziele

Nr. 36/19, 29. November 2019

Ab sofort startet die Umfrage zur großen ADFC-Radreiseanalyse 2020. Der Fahrrad-Club ruft Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland auf, Erfahrungen ihrer letzten Radurlaube und Radausflüge per Online-Umfrage mitzuteilen.

Radfahrer zwischen Autos ohne eigenen Radweg

Nationaler Radverkehrsplan: ADFC fordert Radwegequalität 3.0

Nr. 35/19, 27. November 2019

Heute startet im Bundesverkehrsministerium eine Reihe von Dialogveranstaltungen zum dritten Nationalen Radverkehrsplan („NRVP 3.0“).

Befahrener Radweg in Kopenhagen

"Bündnis für moderne Mobilität": ADFC sichert Städten Unterstützung zu

Nr. 034/19, 21. November 2019

Heute gründet das Bundesverkehrsministerium zusammen mit Ländern und Kommunen ein Bündnis für moderne Mobilität. Ziel ist, mehr Platz für umweltfreundliche Verkehrsmittel zu schaffen.

Bundesverkehrsminister Scheuer (m.) eröffnete das Symposium #MehrPlatzFürsRad zum 40-jährigen Bestehen des ADFC. Mit im Bild: Rebecca Peters, stv. ADFC-Bundesvorsitzende (l.) und Ulrich Syberg, ADFC-Bundesvorsitzender.

40 Jahre ADFC / (Wieder-)Geburt einer Fahrradnation

Nr. 033/19, 17. November 2019

Der Fahrradclub ADFC startet optimistisch in seine Ü40-Phase.

Michael Kessler mit ADFC-Kampagnen-Flasserband als Stirnband

Michael Kessler wünscht sich #MehrPlatzFürsRad

Nr. 032/19, 07. November 2019

Bei seinen Expeditionen für den rbb ist Schauspieler Michael Kessler viel in Deutschland herumgekommen – mit dem Esel, der Seifenkiste und auch ein paarmal mit dem Rad.

Nationaler Radverkehrskongress 2019 Dresden

Bundesverkehrsminister Scheuer eröffnet ADFC-Symposium #MehrPlatzFürsRad

Nr. 031/19, 04. November 2019

Im 40. Jubiläumsjahr des Fahrradclubs ADFC beginnt für den Radverkehr in Deutschland eine neue Ära.

Unterwegs auf dem Rad im Urlaub

ADFC fordert nationale Entwicklungsagentur für „Radnetz Deutschland“

Nr. 030/19, 22. Oktober 2019

Am Mittwoch startet in Duisburg der 1. Nationale Radtourismus-Kongress von ADFC und Ruhr Tourismus. Der Fahrradclub will damit die Potenziale des touristischen Radfahrens für die Verkehrswende und den Wirtschaftsstandort weiter stärken.

Gemeinsam unterwegs

Presse-Einladung: 1. Nationaler Radtourismus-Kongress in Duisburg

Nr. 029/19, 04. Oktober 2019

Presse-Einladung

1. Nationaler Radtourismus-Kongress in Duisburg / Gast-Star: Michael Kessler

aufgebrochener Radweg

ADFC zum Bundeshaushalt Verkehr: „Fahrradminister“ geht nicht ohne Geld!

028/19, 12. September 2019

Entgegen anderslautender Ankündigungen plant Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer keine Erhöhung des Etats für Radinfrastruktur, sondern sogar eine Verknappung der Mittel. Der Fahrradclub ADFC ist empört.

Schwarzer SUV parkt auf rot markiertem Radfahrstreifen

ADFC bei IAA-Demo #aussteigen: Deutschland ist maßlos beim Auto

Nr. 027/19, 09. September 2019

Am 14. September demonstriert der Fahrradclub ADFC mit Verbündeten vor den Toren der IAA für eine schnelle Verkehrswende.

ADFC-Demonstration zum Dieselgipfel

Einladung: Pressekonferenz zur IAA-Demo #aussteigen

Nr. 026/19, 04. September 2019

Verschmutzte Luft, drohender Verkehrskollaps, Stress in den Städten und trotz Klimakrise steigender CO2-Ausstoß – die Verkehrswende ist dringend nötig.

Zwei Kinder fahren auf temporärer Protected Bikelane

#CyclistsForFuture fordern: Weniger Autos + mehr Platz fürs Rad

Nr. 025/19, 03. September 2019

Der Fahrradclub ADFC ist Unterstützer des globalen Klimastreiks der Bewegung Fridays For Future und ruft alle Sympathisanten des Radfahrens, Mitglieder, Förderer und regionalen Gruppen zur Beteiligung am Streik ab 20. September auf.

Zwei Personen auf Fahrrädern vom Anbieter Swapfiets

Statement zur Eurobike: Schlechte Radwege hemmen Geschäftsmodelle rund ums Rad

Nr. 024/19, 28. August 2019

Der ADFC begrüßt die Vielfalt neuer Geschäftsideen rund um das Fahrrad und die klimafreundliche urbane Mobilität. Im Vorfeld der Leitmesse Eurobike kritisiert der Fahrradclub aber den schleppenden Ausbau der Fahrradinfrastruktur.

Collisions between a bicycle and a car

Noch mehr getötete Radfahrer / ADFC fordert sichere Kreuzungen

Nr. 023/19, 22. August 2019

Die Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer hat sich auch im 1. Halbjahr 2019 weiter verschlechtert, das zeigen heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Zahlen.

ADFC-Vorsitzender Ulrich Syberg übergibt Bundesminster Andreas Scheuer Gesetzesentwurf

ADFC-Statement zur StVO-Reform

Nr. 022/19, 15. August 2019

Zu den von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer geplanten Änderungen der Straßenverkehrsordnung sagt ADFC-Bundesvorsitzender Ulrich Syberg:

Frau mit Kind auf dem Rad in der Stadt unterwegs

ADFC-Statement zur Spiegel-Meldung "Radfahrer gefährden sich selbst"

Nr. 021/19, 12. Juli 2019

Zur heutigen SPIEGEL-Vorabmeldung „Radfahrer gefährden sich selbst“ sagt ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork:

Collisions between a bicycle and a car

Radunfälle nehmen drastisch zu. ADFC fordert Bauprogramm Schutz-Infrastruktur

Nr. 20/19, 9. Juli 2019

Die Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer hat sich weiter verschlechtert, das zeigen die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Unfallzahlen 2018.

ADFC-Vorsitzender Ulrich Syberg übergibt Bundesminster Andreas Scheuer Gesetzesentwurf

Reform StVO: Guter Anfang, aber dicke Brocken kommen noch

Nr. 19/19; 11. Juni 2019

Den Entwurf von Bundesverkehrsminister Scheuer für eine fahrradfreundliche Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung sieht der Fahrradclub ADFC verhalten positiv.

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

Zur heutigen Entscheidung des Bundesrates über E-Scooter sagt Burkhard Stork:

Nr. 18/19; 17. Mai 2019

"Die Freude über die bevorstehende Zulassung von E-Scootern in Deutschland ist deutlich getrübt durch die fehlende Infrastruktur für diese Fahrzeuge.

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

ADFC legt „Gute-Straßen-für-alle-Gesetz“ vor

Nr. 17/19; 10. Mai 2019

Im Vorfeld des „Nationalen Radverkehrskongresses“ legt der Fahrradclub ADFC heute einen Gesetzentwurf zur fahrradfreundlichen Reform von Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vor.

Frau auf Fahrrad, Themenbild zur Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

„Mit dem Rad zur Arbeit“: Gesund, sauber, günstig – aber oft ein Kampf …

Nr. 16/19; 30. April 2019

Heute starten AOK und Fahrradclub ADFC die große Sommeraktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Ziel der seit 2001 laufenden Kampagne ist es, Menschen für das Fahrradpendeln zu begeistern.

ADFC-Mitarbeiter demonstrieren bei Fridays for Futur mit Banner Mehr Platz fürs Rad

40 Jahre ADFC: Kein Grund zum Feiern?

Nr. 15/19; 16. April 2019

Am 18. April wird der ADFC 40. Doch anders als andere Jubilare gibt der heute größte Fahrradclub der Welt keine Party, sondern startet eine bundesweite Mitmach-Kampagne unter dem Motto #MehrPlatzFürsRad.

Poolnudelaktion ADFC Frankfurt

„Lob fürs Rad reicht nicht, es braucht radikal mehr Platz!"

Nr. 14/19; 15. April 2019

Nie waren Radfahrerinnen und Radfahrer so unzufrieden mit der Verkehrssituation wie heute:

ADFC-Fahrradklima-Test 2018: Karlsruhe erstmals fahrradfreundlichste Großstadt

Nr. 13; 09. April 2019

Neue Siegerstädte beim ADFC-Fahrradklima-Tests 2018: Karlsruhe ist erstmals fahrradfreundlichste Stadt seiner Größenklasse.

Schild Tempo 30

ADFC fordert Reform des gesamten Verkehrsrechts zugunsten aktiver Mobilität

Nr. 12/19; 04. April 2019

Ab heute beschäftigen sich die Verkehrsminister der Bundesländer mit einer fahrradfreundlichen Reform der Straßenverkehrs-Ordnung.

Presseeinladung / 9. April: Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2018

Nr. 011/19, 2. April 2019

Bleibt Münster Deutschlands unangefochtene Fahrradhauptstadt? Wie schneiden die anderen Städte bei der Fahrradfreundlichkeit ab? Wie sicher fühlen sich Radfahrende auf deutschen Straßen?

Radfahrerin auf ungeschütztem Radfahrstreifen

Fahrrad- und E-Bike-Markt 2018: Schlechte Infrastruktur bremst Fahrradindustrie

21. März 2019; Nr. 10/19

Anlässlich der heute vom Zweirad-Industrie-Verband vorgestellten Jahresbilanz der Fahrradwirtschaft 2018 kritisiert der Fahrradclub ADFC die wenig fahrradfreundliche Verkehrspolitik von Bund, Ländern und Kommunen.

ADFC: Demonstrationzum Dieselgipfel

#CyclistsForFuture / ADFC ruft Radfahrerinnen und Radfahrer zur Klima-Demo auf

13. März 2019; Nr. 09/19

Der Fahrradclub ADFC ruft Radfahrerinnen und Radfahrer im ganzen Land dazu auf, sich an den Freitags-Demonstrationen für die Verkehrswende, für saubere Luft und besseres Klima zu beteiligen.

Deutschland per Rad

Radreiseanalyse 2019: Radtourismus wächst zweistellig

07. März 2019; Nr. 08/19

Der Weser-Radweg überholt den Langzeit-Favoriten Elberadweg als beliebtester deutscher Radfernweg. Und: Im letzten Jahr waren 27 Prozent mehr Radreisende unterwegs als 2017.

Zu schmaler Radweg

Zulassung E-Scooter: „Hälfte der Fahrbahn für Zweiradmobilität – dann klappt’s!“

26. Februar 2019; Nr. 07/19

Der Fahrradclub ADFC begrüßt die in Kürze erwartete Straßenzulassung von E-Tretrollern als Chance zur Verringerung von Stau und schlechter Luft in den Städten. Er kritisiert allerdings die weiterhin auto-dominierte Aufteilung des Straßenraums.

Bildmotiv ADFC-Fahrradklima-Test 2018 Ausschnitt Fahrrad

Bundesverkehrsminister Scheuer ehrt Deutschlands fahrradfreundlichste Städte

11. Februar 2019; Nr. 06/19

Bleibt Münster Deutschlands unangefochtene Fahrradhauptstadt? Welche Stadt punktet mit besonders familienfreundlichem Radverkehr? Wie sicher fühlen sich Radfahrende auf deutschen Straßen?

Mann auf einem Rad steht zwischen Autos

ADFC fordert Versachlichung der Mobilitäts-Debatte

1. Februar 2019; Nr. 05/19

Der Fahrradclub ADFC ist entnervt über die hysterische Debatte um einzelne Arbeitsergebnisse der Regierungskommission Klimaschutz im Verkehr.

Leitmotiv Key Visual ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2019

Fahrradclub ADFC präsentiert „Radreiseanalyse 2019“

1. Februar 2019; Nr. 04/19

Der Fahrradclub ADFC hat zum Ziel, das Radfahren für immer mehr Menschen attraktiv zu machen – auch im Urlaub und in der Freizeit. Seit 20 Jahren erhebt der ADFC deshalb jährlich zentrale Marktdaten zum Radtourismus.

ADFC_Vorstand Ludger Koopmann und Städtetagspräsident Markus Lewe auf dem Rad in Groningen

Städtetagspräsident: „Attraktive Angebote machen, das Auto stehen zu lassen!“

25. Januar 2018; Nr. 03/19

Der Fahrradclub ADFC fordert den fahrradfreundlichen Umbau der Städte und mehr Platz für gute Radwege.

RijnWaalpad bei Nijmegen

„Mehr Tempo und Experimentierfreude beim Radwegebau!“

17. Januar 2019; Nr. 02/19

Heute veröffentlicht der ADAC seine jährliche Staubilanz. Bei dieser Erhebung werden von Jahr zu Jahr neue Rekorde vermeldet, besonders in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg kommt der Verkehr immer häufiger zum Erliegen.

Titel Deutschland per Rad entdecken

ADFC präsentiert Top-Radreiseziele in Kooperation mit komoot

11. Januar 2019; Nr 01/19

Erstmals schon zum Start der Tourismusmesse CMT gibt der Fahrradclub ADFC den beliebten Urlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ heraus.

Zu schmaler Radweg

Deutschlands Radwege taugen nicht für massenhaft E-Roller

05. Dezember 2018, Nr. 31/18

Während das Bundesverkehrsministerium noch an der Zulassungsverordnung für sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge arbeitet, drängen schon erste Anbieter von E-Scooter-Verleihsystemen auf den Markt.

Leitmotiv Key Visual ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2019

Umfrage Radreiseanalyse startet: ADFC sucht Deutschlands Radreise-Hotspots

23. November 2018, Nr. 30/18

Ab sofort läuft die Umfrage zur großen ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse. Der Fahrrad-Club ruft Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland auf, per Online-Umfrage die Erfahrungen ihrer letzten Radurlaube und Radausflüge mitzuteilen.

Fahrradparkplätze an Bahnhöfen

Bike+Ride: 100.000 Fahrradabstellplätze sind gut, aber es fehlen Millionen

15. November 2018, Nr. 029/18

Heute geben Deutsche Bahn und Bundesumweltministerium eine Förderoffensive für 100.000 Fahrradabstellplätze an deutschen Bahnhöfen bekannt. Kommunen können damit auf DB-Flächen einfache Fahrradabstellanlagen einrichten und dafür eine anteilige

ADFC Bundeshauptversammlung 2018 in Darmstadt;
Neue Vorstandsmitglieder nach der Wahl vom 11.11.2018

ADFC mit mehr Vorstandspower und neuer Satzung fit für die Verkehrswende

12. November 2018, Nr. 028/18

Die 39. ADFC-Bundeshauptversammlung hat die Weichen für die Verkehrswende und ambitioniertes Wachstum des Fahrradclubs gestellt.

Alexander Dobrindt verspricht 200 Millionen für Fahrradinfrastruktur

Dieselgipfel-Versprechen gebrochen / Ambition bei der Radförderung fehlt

09. November 2018, Nr. 027/18

Mit dem jetzt verabschiedeten Bundeshaushalt Verkehr bricht Bundesminister Scheuer erneut das Versprechen, das sein Amtsvorgänger Dobrindt beim ersten Dieselgipfel im August 2017 gegeben hatte.

Radweg in Darmstadt

ADFC-Podium „Darmstadt goes Dutch“ – was deutsche Städte lernen können

30. Oktober 2018, Nr. 025/18

Deutschland will fahrradfreundlicher werden, aber oft fehlen die planerischen Konzepte. Nach Berlin und Bamberg gab es auch in Darmstadt ein erfolgreiches Bürgerbegehren für besseren Radverkehr.

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

ADFC fordert Verkehrsrecht für alle - statt Stückwerk-Reform der StVO

17. Oktober 2018, Nr. 024/18

Am 18./19. Oktober beschäftigen sich die Verkehrsminister der Bundesländer mit einer fahrradfreundlichen Reform der Straßenverkehrs-Ordnung. Der Fahrradclub ADFC begrüßt die Grundidee, fordert aber einen umfassenderen Ansatz.

Gemeinsamer Parlamentarischer Abend der Fahrrad- und Branchenverba?nde ZIV, VSF und ADFC am 10.10.2018 in Berlin

Große Koalition für das Rad: ADFC begrüßt Gründung des Parlamentskreises Fahrrad

11. Oktober 2018, Nr. 023/18

Der deutsche Bundestag hat jetzt einen fraktionsübergreifenden Parlamentskreis Fahrrad. Er wurde auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann von den fahrradpolitischen Sprechern der Fraktionen beim Parlamentarischen Abend...

ADFC erklärt: „Protected Bike Lanes“ – Radfahren mit Schutz und Komfort

ADFC erklärt: „Protected Bike Lanes“ – Radfahren mit Schutz und Komfort

28. September 2018, Nr. 022/18

„Protected Bike Lanes“ sind in aller Munde – in Städten, die etwas für den Radverkehr tun wollen. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff – und kann man das eigentlich auch auf Deutsch sagen? Der Fahrrad-Club ADFC klärt auf.

Fahrradparkplätze an Bahnhöfen

ADFC: „In Deutschland fehlen Millionen Fahrradparkplätze an Bahnhöfen!“

26. September 2018, Nr. 021/18

Heute veröffentlicht der ADAC einen bundesweiten Test von Bike+Ride-Anlagen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) unterstreicht die Bedeutung von hochwertigen Fahrrad-Parkplätzen für das Gelingen der modernen Mobilität,

Themenfoto Parking Day

21.09. Park(ing) Day – ADFC: „Parken muss deutlich teurer werden!“

14. September 2018, Nr. 020/18

Am 21. September ist „Park(ing) Day“ – ein weltweiter Aktionstag, an dem Parkplätze zu Inseln des Stadtlebens umgestaltet werden: Mini-Cafés, Band-Bühnen, Boccia-Bahnen oder breite Rad-Spuren.

„Immer mehr Fahrverbote – und Minister Scheuer tut nichts für den Radverkehr!“

„Immer mehr Fahrverbote – und Minister Scheuer tut nichts für den Radverkehr!“

07. September 2018, Nr. 019/18

Nächste Woche stellt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Bundestag den geplanten Verkehrshaushalt 2019 vor. Die beim Dieselgipfel zugesagte Erhöhung der Mittel für den Radverkehr wird nicht enthalten sein.

Radfahren in deutschen Städten ist eine Katastrophe! Oder?

Terminankündigung ADFC-Fahrradklima-Test 2018

10. August 2018, Nr. 017/18

Am 1. September startet erneut die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2018. Der Fahrrad-Club ruft gemeinsam mit dem BMVI wieder hunderttausende Radfahrende dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten.

Logo "Mobilität in Deutschland"

„Mobilität in Deutschland 2017“ / ADFC: Deutschland bleibt abhängig vom Auto

02. Juli 2018, Nr. 016/18

Am Freitag publizierte das BMVI ausgewählte Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland 2017“. Daraus geht hervor, dass das Auto weiterhin mit Abstand das am stärksten genutzte Verkehrsmittel der Bundesbürger ist.

Radfahren in der Stadt

ADFC: Tödliche Unfälle mit abbiegenden LKW nehmen zu – Scheuer muss handeln

14. Juni 2018, Nr. 015/18

Am 16. Juni ist Tag der Verkehrssicherheit. Der ADFC prangert an, dass die Zahl der durch abbiegende Lastwagen getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer drastisch steigt, obwohl erhältliche Fahrzeugtechnik das verhindern kann.

Logo des Weltfahrradtag

3. Juni: Erster UN-Weltfahrradtag

1. Juni 2018, Nr. 014/18

Im April hat die UN-Generalversammlung den 3. Juni zum Weltfahrradtag erklärt. Damit betonen die Vereinten Nationen die Bedeutung des Fahrrads für die Gesundheit der Menschen, die Lebensqualität in den Städten und das Klima weltweit.

LKW-Abbiegeassistent mit Signal

Erfolg für mehr Sicherheit im Radverkehr durch elektronische Abbiegeassistenten

18. Mai 2018, Nr. 013/18

Elektronische Abbiegeassistenten für LKW und Busse sollen zukünftig europaweit für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer sorgen. Das steht in der neuen „General Safety Regulation“, die gestern von der EU-Kommission vorgestellt wurde

Geisterrad erinnert an Unfallopfer

„Ride of Silence“: Gedenkfahrt für 383 getötete Radfahrer mit ADFC-Forderungen

09. Mai 2018, Nr. 012/18

Am 16. Mai erinnern ADFC-Gruppen und Aktivisten in Aachen, Berlin, Bonn, Essen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Oldenburg und Wiesbaden mit stillen Gedenkfahrten an die Radverkehrstoten in ihren Städten.

Radfahren in der Stadt: blockierter Radweg

„Zwei durch LKW getötete Radfahrerinnen am Tag sind zu viel!“

07. Mai 2018, Nr. 011/18

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) schlägt Alarm. Die Zahl der durch LKW getöteten Radfahrer steigt seit Jahren bedenklich an. Allein am heutigen Montag wurden zwei Radfahrerinnen von LKW überrollt und getötet:

Collisions between a bicycle and a car

ADFC: „LKW-Abbiegeassistenten müssen Radfahren sicherer machen!“

26. April 2018, Nr. 010/18

Morgen berät der Bundesrat über eine Initiative von Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen und Thüringen. Es geht um den verpflichtenden Einbau von elektronischen Warnsystemen in LKW, die schwere Unfälle mit Radfahrern beim Abbiegen verhindern können.

Themenbild "Mit dem Rad zur Arbeit"

Glücklicher Pendeln mit dem Fahrrad / „Mit dem Rad zur Arbeit“ startet am 1. Mai

19. April 2018, Nr. 009/18

Jeden Tag im Pendler-Stau und dann stundenlang am Schreibtisch sitzen? Das ist bekanntermaßen ungesund, macht schlapp und schlechte Laune. Aber wie lockt man eingefleischte Autofahrer morgens auf das Rad?

eRadschnellweg in Göttingen

Zusätzliche Mrd. aus LKW-Maut / ADFC fordert 250 Mio. für den Radschnellwegbau

18. April 2018, Nr. 008/18

Das Bundesverkehrsministerium erwartet nach gestern bekannt gewordenen Berechnungen jährlich 2,5 Milliarden Euro Mehreinnahmen aus der LKW-Maut. Der ADFC fordert, dass die Mehreinnahmen nicht ausschließlich für den konventionellen Straßenbau

Portraits Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Vivavelo: ADFC fordert Qualität im Radwegebau / "Farbe ist keine Infrastruktur!"

13. April 2018, Nr. 007/18

Am kommenden Montag treffen beim Vivavelo-Kongress in Berlin Fahrradwirtschaft und Verkehrspolitik aufeinander. ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork skizziert, wie die Mobilitätswende durch mehr Radverkehr gelingen kann.

Infografik Wachstumsmarkt bei Radreisen

Radreiseanalyse 2018: Kurzreisen und Ausflüge bei Radfahrenden immer beliebter

8. März 2018 Nr. 006/18

76 Prozent der Deutschen fahren Rad, 51 Prozent davon nutzen das Fahrrad für Ausflüge und Reisen. Besonders der Bereich der Tagesausflüge hat 2017 weiter zugenommen. Mehr als jeder Zweite radelt ins Grüne.

Radreisende auf dem Elberadweg

ITB: ADFC prämiert Qualitätsradrouten und RadReiseRegionen

7. März 2018 Nr. 005/18

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) zeichnet am 8. März auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin sieben Radfernwege und eine Region als radtouristisch besonders wertvoll aus.

Publikation Verkehrspolitisches Programm

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

ADFC-Demonstration zum Dieselgipfel

ADFC: „Radwege statt Fahrverbote!“ - Demo vor Bundesverwaltungsgericht

19. Februar 2018, Nr. 004/18

Am Donnerstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten in deutschen Städten. Der ADFC begleitet das Urteil mit einer großen Klingel-Demo in Leipzig.

Leitmotiv Key Visual ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2018

Presse-Einladung: ADFC präsentiert „Radreiseanalyse 2018“ & „Cycle Tourism Day"

9. Februar 2018, Nr. 003/18

Radfahren steht bei Tagesausflüglern und Urlaubern hoch im Kurs. Aber setzt sich der Trend weiter fort? Wir zeigen Ihnen die aktuelle Marktentwicklung und welche Angebote bei den Radfahrenden gut ankommen.

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

ADFC zu Groko-Koalitionsvertrag: Verkehrswende vergessen

7. Februar 2018, Nr. 002/18

Die verkehrsbezogenen Passagen des heute von Union und SPD unterzeichneten Koalitionsvertrages nimmt der ADFC als Fortschritt gegenüber den ersten Sondierungsergebnissen wahr. Der ADFC lobt einige wegweisende Vorhaben im Bereich Bahnverkehr.

traffic_jam

ADFC zu GroKo-Sondierungen „Willkommen im Stauland Nummer 1!“

10. Januar 2018, Nr. 001/18

Die Sondierer der Großen Koalition halten an einer anachronistischen, autofokussierten Verkehrspolitik fest. Nach heute bekannt gewordenen Zwischenergebnissen sollen zwar Fahrverbote vermieden und die Luftreinhaltung verbessert werden.

ADFC Fördermitglieder

Wir fördern den ADFC

In der Grafschaft sind dies:

           
Fahrrad Kamps                    
Flotte Fietse
Hanselle - Der Zweirad-Experte
Tierpark Nordhorn 

 

 

 

Weiter Info unter  Fahrrad Kamps

flotte Fietse, Ihr kompetenter Partner , wenn es ums Fahrrad geht. Egal ob Lastenrad, Kindertransport, E-bike oder individuelle Wünsche an Ihr Traumfahrrad, wir beraten Sie kompetent und bringen gerne unsere langjährige Erfahrung mit ein. Als Mitglied im VSF sind wir immer aktuell informiert und verfügen über ein großes Netzwerk im Hintergrund. Fahrradfahren ist uns wichtig, das kann man bei uns spüren!

 

Weitere Infos unter: www.flottefietse.de

Vor über 80 Jahren wurde unser Unternehmen gegründet. Mit Themen wie die Entwicklung der E-Bikes oder Dienstrad-Leasing in Kombination mit der wunderschönen Region, in der wir leben und die zum Radfahren einlädt, haben wir uns zu einer der führenden Adressen zu allen Fragen rund um das Fahrrad und dem davon untrennbar verbundenen Service entwickelt.

 

Weitere Infos unter: https://www.zweirad-hanselle.de/

Familienzoo im Grünen -2000 Tiere in 100 verschiedenen Arten leben im Tierpark Nordhorn.

Mehr Inos unter:   www.tierpark-nordhorn.de

Kontakt

ADFC Grafschaft Bentheim

Tel. 05921/8503544 (nach 19:00 Uhr)

E-Mail: adfc-gr.bentheim@web.de

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt