Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Grafschaft Bentheim

Pannenservice des ADFC

Alberto Bikes bietet den Pannenservice des ADFC in der Grafschaft Bentheim an - ein Interview.

Vor einigen Wochen berichteten wir auf unserer Homepage über den ADFC-Pannenservice in der Grafschaft Bentheim. Mehrfach ergaben sich Nachfragen, die uns veranlasst haben, noch einmal genauer bei dem Betreiber des Pannenservices nachzufragen. Ich spreche daher mit Alberto Fernandes, dem Inhaber der Fa. “Alberto Bikes” in Nordhorn:

Hallo, vielleicht stellst Du die Fa.  “Alberto Bikes” einmal vor. Seit wann gibt es Euch und welche Räder vertreibt ihr?

Die Fa. “Alberto Bikes” gibt es seit dem 15. 06.2017.  Wir vertreiben insbesondere die folgenden Fahrradmarken: Batavus, Greens, Victoria, Pfautec,. Conway, Qwic, Vogue, Yuba und können damit fast alle Kundenwünsche erfüllen. Insbesondere der hohe Wunsch nach Elektrorädern in der Grafschaft Bentheim führte dazu, dass wir eine sehr breite Palette an Fahrradmarken vorhalten.

Seit wann gibt es die Pannenhilfe durch Euch in der Grafschaft Bentheim?

Seit dem 01. 04.2022 sind wir als Pannenhilfe für den ADFC im Einsatz. Schon bald haben wir gesehen, dass sich die Beschaffung eines Reparaturfahrzeuges (s.Foto)  lohnt, um auch direkt an Ort und Stelle eine Panne beheben zu können. Inzwischen haben wir den Bulli mit vielen Werkzeugen und Materialien bestückt, um möglichst viele Reparaturen sofort erledigen zu können.  Trotzdem kann es natürlich auch vorkommen, dass wir besondere Einzelteile nur in der Werkstatt vorrätig haben, oder sie manchmal sogar erst bestellen müssen. Das wissen wir aber schon häufig, bevor wir uns zum Pannenfahrrad auf den Weg machen. Die ADFC-Hotline erfragt daher auch schon den genauen Schaden am Fahrrad und stellt mir entsprechende Informationen zur Verfügung.

Was kann man genau erwarten, wenn jemand die Pannenhilfe anruft.

Die ADFC-Hotline ist 24 Std. an 7 Tagen der Woche besetzt und versucht zunächst das Problem und die näheren Umstände zu erfragen und evtl. auch zu lösen. Ist eine einfache Hilfestellung nicht möglich, werden wir von der Hotline mit der Reparatur beauftragt.

Am liebsten wollen wir die Panne gleich vor Ort reparieren, damit der Radfahrer seine Tour direkt fortsetzen kann. Wenn das einmal nicht möglich ist, dann muss ich auch ggfs. das Rad mit in die Werkstatt nehmen und den Schaden hier reparieren. Häufig bringt man den Radfahrer dann noch eben zu seiner Unterkunft und am nächsten Tag kann er das Fahrrad dann wieder mitnehmen und seine Reise fortsetzen.

Wie häufig kommt so ein Einsatz vor?

Erstaunlicherweise werden wir recht häufig von der ADFC-Hotline angerufen. Manchmal sind wir 3–5-mal in der Woche im Einsatz. Dabei geht unser Radius sogar bis in den benachbarten Landkreis Emsland und in das Grenzgebiet zu Nordrhein-Westfalen.

Was muss der Kunde bezahlen? 

Nun ja - vielleicht muss man zunächst erst einmal darauf hinweisen, dass wir unsere Aufträge von der ADFC-Hotline erhalten und auch damit abrechnen.   D.h. die Fahrkosten, Reparaturkosten und erforderliches Kleinmaterial unter 20 € übernimmt der ADFC-Pannenservice.  Lediglich die besonderen Ersatzteile wie z. B. komplette Schaltungen, Reifen etc. bezahlt der Kunde.

Was für Pannen könnt ihr beheben? Bio Räder und oder auch Elektroräder - trotz unterschiedlicher Motoren?

Wir reparieren konventionelle Räder, aber auch E-Bikes von allen Marken. Wir verfügen über die erforderliche Software für alle gängigen E-Motoren, wie Bosch, Shimano, ION etc. Bislang gab es da noch keine Probleme. Allerdings können elektronische Probleme oder auch Softwareprobleme meistens nur in der Werkstatt behoben werden.

Ok - ich glaube, wir haben jetzt eine ungefähre Vorstellung, wie der Pannenservice funktioniert. Herzlichen Dank für die Einblicke.


https://grafschaft-bentheim.adfc.de/neuigkeit/pannenservice-des-adfc

Bleiben Sie in Kontakt