
Das Rad mit der Bahn transportieren © ADFC | DpR
Bahnanschluss in Emlichheim:
- was ist für dich wichtig?
- wie gelingt das Zusammenspiel von Bahn und Rad?
Emlichheim bewegt sich – und das wortwörtlich. Mit dem geplanten Bahnanschluss rückt der Ort nicht nur näher an die anderen Städte der Grafschaft und eines Tages auch in die NL, sondern es eröffnet sich eine Riesenchance: Bahn und Fahrrad sinnvoll zu kombinieren. Viele Bürgerinnen und Bürger wollen genau das – mit dem Rad zum Bahnhof fahren, bequem in den Zug steigen und als Pendler, Schüler oder Einkaufende klimafreundlich unterwegs sein. Doch damit das funktioniert, braucht es mehr als nur Schienen und Züge. Entscheidend ist die Infrastruktur vor Ort.
Am 13. September auf dem Herbstmarkt in Emlichheim werden Fahrradaktive aus Emlichheim genau darüber mit den Menschen ins Gespräch kommen. Denn klar ist: Nur wenn die Bedürfnisse der Bürger ernst genommen werden, entsteht ein System, das wirklich genutzt wird.
Warum Bahn und Fahrrad zusammengehören:
Die Verbindung von Bahn und Rad ist ein echter Schlüssel für die Verkehrswende – gerade im ländlichen Raum. Wer nicht mitten in Emlichheim wohnt, kennt das Problem: Der Weg zum Bahnhof ist oft zu lang, um ihn zu Fuß zu gehen, aber zu kurz für das Auto. Das Rad ist hier der ideale Partner.
• Umweltfreundlich: Rad und Bahn sind beide klimafreundliche Verkehrsmittel.
• Flexibel: Mit dem Fahrrad erreicht man leicht spezielle Ziele ohne auf das Auto angewiesen zu sein.
• Kostengünstig: Wer Rad und Bahn kombiniert, spart sich das teure Auto.
Der Bahnhof als Drehscheibe – was Emlichheim braucht
Ein moderner Bahnhof im ländlichen Raum ist mehr als ein Haltepunkt. Er ist eine kleine Mobilitätsdrehscheibe, an der verschiedene Verkehrsmittel zusammenkommen.
Sichere und überdachte Fahrradstellplätze
• Überdachungen schützen vor Regen und Schnee.
• Fahrradboxen bieten zusätzlichen Diebstahlschutz – ideal für hochwertige E-Bikes.
• Beleuchtung und Videoüberwachung sorgen für Sicherheit.
Gute Radwege zum Bahnhof
• Breite, asphaltierte Radwege, die auch bei Regen und Dunkelheit gut und sicher befahrbar sind.
• Direkte Routen ohne Umwege.
• Sichere Querungen an Kreuzungen.
Bike+Ride-Angebote
• Gesicherte Fahrradabstellanlagen, gerne in Kombination mit dem Bahnticket.
• Moderne Systeme, die Rad und Bahn intelligent verknüpfen.
Mitnahme von Fahrrädern im Zug
• Züge mit Fahrradabteilen.
• Einfache Ticketregelungen ohne Hürden.
• Barrierefreie Zugänge für Rad und Fahrgast.
Pendler im Blick – die Alltagsrealität
Viele Emlichheimer fahren täglich zur Arbeit nach Nordhorn, Neuenhaus, oder in die Niederlande. Für sie zählen vor allem Zuverlässigkeit und Komfort.
• Kurze Umsteigezeiten.
• Stauraum im Zug für Taschen, Laptops und Räder.
• Taktfahrpläne mit regelmäßigen Abfahrten.
Gerade für Pendler sind P+R- und B+R-Plätze entscheidend.
Chancen für Einkauf und Freizeitverkehr
Nicht nur Pendler profitieren:
• Einkaufen in Nordhorn mit Bahn + Rad.
• Wochenendausflüge in die Region.
• Tourismus in der Grafschaft mit Rad und Bahn kombinieren.
Bürgerbeteiligung – der Schlüssel zum Erfolg
Infrastruktur lässt sich nicht am Reißbrett planen. Entscheidend ist, dass die Bürger ihre Wünsche, Sorgen und Ideen einbringen können.
Genau deshalb ist der Herbstmarkt in Emlichheim am 13. September so wichtig. Fahrradaktive sind dort mit einem Stand präsent und wollen von den Menschen wissen:
• Wie stellt ihr euch den Bahnhof vor?
• Was benötigt ihr, um Rad und Bahn wirklich zu nutzen?
• Welche Hindernisse seht ihr heute schon?
Priorisiert eure Wünsche auf den am Stand vorliegenden Wunschzetteln – oder schickt uns eure Wünsche per Mail an: adfc-gr.bentheim [at] web.de
Blick nach vorn: Emlichheim als Vorbild
Wenn Emlichheim es schafft, Rad und Bahn optimal zu verknüpfen, kann der Ort zum Vorbild für viele andere ländliche Gemeinden werden